5 Fragen zu Flüchtlingen und Rüstungsexportpolitik

In Deutschland steigen die Flüchtlingszahlen dramatisch und gegenüber dem Vorjahr sind die deutschen Rüstungsexporte gestiegen. Gibt es einen Zusammenhang? Um dies aufzuhellen, fünf Fragen dazu.

image

1. Woher kommen Flüchtlinge? Aus Kriegs- und Krisenländern.

2. Warum sind diese Kriegs- und Krisenländer? In diesen Ländern wird mit Waffen geschossen.

3. Woher haben die Länder die Waffen? Der Großteil wird von Industrieländern gratis und gegen Zahlung geliefert.

4. Warum werden die Waffen gegen das eigene Volk angewandt? Um die Interessen der Industrieländer mit Hilfe der Machthaber durchzusetzen werden Waffen auch gegen Bürger eingesetzt. Es kommt zum Bürgerkrieg. Gegner des Machthabers bekommen ebenfalls Waffen von Industrieländern. Man will auf der Gewinnerseite stehen.

5. Warum fliehen die Menschen? Sie fliehen, um sich vor dem Machthaber, seinen Gegnern und den Waffen der Industrieländer zu schützen.

Ausgeglichene Außenhandelsbilanzsalden als Lösung gegen Krieg und Flucht

In der kaufmännischen Buchhaltung gibt es das Prinzip der Dopik. D.h. nichts anderes als: Ausgaben müssen den Einnahmen in gleicher Höhe entsprechen. Und erzielt man einen Überschuß so entsteht in gleicher Höhe ein Verlust anderswo. Das gilt vorallem für den Handel. Im Außenhandel ist Deutschland Exportweltmeister: Sie erzielt gegenüber ihren Handelspartnern Handelsüberschüsse.
D.h. der Handel geht zu Lasten schwächerer Länder z.B. in Nahost, Nordafrika und auch Südosteuropa.

image

Wofür werden Überschüsse in Deutschland genutzt und was unterbleibt in den Ländern mit Negativem Saldo.
Mit dem positiven Saldo baut man sein Wissen, die Exportstrukturen und die Industrie weiter aus. Dazu gehört auch das Entwickeln und Testen von neuen Technologien. Auch das Testen neuer Waffentechnologie in Konfliktgebiezen gehört dazu.

image

Dadurch wird der wirtschaftliche Vorsprung gegenüber den schwächeren Handelspartnern noch größer. Die Schwachen finanzieren den Ausbau des Vorsprungs.  Vorallem jungen Menschen in den armen Ländern bleibt dann nichts anderes übrig, als dorthinzugehen wo die Rohstoffe ihrer Geburtsländer veredelt werden. Sie flüchten in die entwickelten Staaten, um die Früchte ihrer Rohstoffe, ihres negativen Außenhandelssaldos und der einhergehenden Investments in den Ausbau des Wettbewerbsvorsprungs der Industrieländer zu ernten. Sie fliehen dorthin, wo die Rohstoffe ihrer Herkunftsländer veredelt werden und zu der Quelle ihres negativen Handelsbilanzsaldos.

Eine Hauptursache von Krieg und Flucht sind die globalen Unwuchte und Ungleichheiten in den Außenhandelsbilanzsalden. Wären die Handelsbilanzen ein wenig ausgeglichener, gebe es schon weniger Leid auf der Welt.